Herzlich willkommen beim
Mitteldeutschen Netzwerk Rapid Prototyping - enficos
Mit dem vom BMBF geförderten Innovationsforum Rapid Prototyping im Jahr 2008 wurde von der Merseburger Innovations- und Technologiezentrum GmbH mitz gemeinsam mit der Hochschule Merseburg eine erfolgreiche Netzwerkinitiative für Unternehmen und Forschungseinrichtungen dieser Branche gestartet, die heute als 3D-Druck in aller Munde ist. Durch eine anschließende Förderung über das ZIM-NEMO-Programm und den weitergeführten Zusammenschluss als Interessenkreis konnten nachhaltige Effekte auf dem Gebiet der Entwicklung und Anwendung von 3D-Druck-Technologien und begleitenden Verfahren erreicht werden.
Mit dem Projekt „Modellregion 3D-Druck in der Anwendung“ des Saalekreises und der Stadt Leipzig, gefördert im Rahmen der BMWi-Initiative „Unternehmen Revier“, sollen die Strahlkraft der 3D-Druck-Technologie und deren umfangreiche Anwendungsmöglichkeiten für Anbieter und Anwender gezielt in der Region Mitteldeutschland voran gebracht werden. Ziel ist die Einrichtung vernetzter Anwenderzentren für 3D-Druck entsprechend den hier etablierten Kompetenzschwerpunkten.
Die Netzwerkmitglieder und das Netzwerkmanagement von enficos
- bieten eine Technologieplattform zur Weiterentwicklung spezieller Fertigungstechnologien und Anwendungen im Bereich 3D-Druck
- unterstützen Innovations- und Marktaktivitäten für die beteiligten Partner
- fördern Kooperationen innerhalb des Netzwerkes und mit externen Partnern
- helfen bei der Umsetzung von FuE-Projektideen aus dem Netzwerk
Interessenten für das Rapid Prototyping Netzwerk können sich jederzeit gern über die Kontaktdaten der Website www.rp-netzwerk.de/kontakt.html an uns wenden.
|

CALL For Papers - Forum 3D-Druck in der Anwendung 2021 |
Das Forum 3D-Druck in der Anwendung findet jährlich im Wechsel zwischen Merseburg, Jena, Leipzig und Mittweida statt und bringt Anwender und Interessenten zusammen, um in einen fachlichen Austausch zu treten. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie als Vortragende zu einem der Themen in Mittweida begrüßen können.
|
Einreichung eines Beitrages
Bitte reichen Sie Ihre Beiträge unter Nutzung des Formulars auf der Webseite der Tagung
www.hs-mittweida.de/forum-3d-druck
bis zum 24. März 2021 ein.
|
|
Kontakt
Mitteldeutsches Netzwerk Rapid Prototyping c/o mitz GmbH T +49 (0) 34 61 / 25 99 100
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Tagungsbüro an der Hochschule Mittweida Technikumplatz 17 | 09648 Mittweida T +49 (0) 3727 58-1070 oder 58-1110
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|

Tagungsband zum Forum 3D-Druck in der Anwendung veröffentlicht
 |
Tagungsband
3D-Druck in der Anwendung 7. Mitteldeutsches Forum Rapid Technologien
26. Oktober 2020 | Hochschule Merseburg
Der Tagungsband ist jetzt per Download verfügbar:
Landesdokumentenserver Sachsen-Anhalt |
weitere Nachrichten
|
Kongressmesse Rapid.Tech 3D
Nach der Corona-bedingten Zwangspause 2020 der Rapid.Tech 3D sind die Weichen für 2021 gestellt! Die älteste deutsche Kongressmesse für Additive Manufacturing (AM) wird vom 4. bis 6. Mai im nächsten Jahr erstmals als Hybrid-Event mit Live- und Digital-Formaten geplant.
Die additive Fertigung erfährt gerade in diesen Pandemie-Zeiten nochmals einen deutlichen Schub. Kaum eine andere Industrie hat so schnell und innovativ auf die Corona-Krise reagiert, wie die AM-Branche. Auch in der Industrie erwies sich der 3D-Druck als Weg, um unterbrochene Lieferketten zu überbrücken und die Risiken des globalen Sourcings zu minimieren. Das dichtere Heranrücken der Produktion an die Kunden verringert außerdem Transportwege und Schadstoffemissionen und trägt somit zu einem nachhaltigen Wirtschaften bei. Diese Themen stehen verstärkt im Mittelpunkt der Rapid.Tech 3D.
Aktuell läuft der Call for Papers - wie Sie Ihren Vortrag einreichen können, erfahren Sie hier:
www.rapidtech-3d.de/fachkongress/call-for-papers.html
|
|